Gewerbegebiete
Zurück
Flächendaten |
Gemeinde |
Maroldsweisach |
Ort |
Allertshausen |
Name der Fläche |
Gewerbegebiet Allertshausen |
Lage |
Ermershäuser Weg |
Flächennutzungsplan-Kategorie |
Gewerbliche Baufläche |
Bebauungsplan-Kategorie |
Gewerbegebiet |
Eigentums-Kategorie |
Gemeindeeigentum |
Zulässigkeitsnorm |
§ 30 Plangebiet |
|
Flächen |
0 (gesamt) / 0 (verfügbar) |
Parzelle |
0 m² (kleinste) |
Kaufpreis |
0,00 € (pro m²) |
0,00 € / m²
Erschließungskosten |
0,00 € (pro m²) |
0,00 € / m²
Ausschnitt Bebauungsplan |
|
Parzellenaufteilung |
|
Bemerkungen |
Das Gewerbegebiet Allertshausen liegt direkt an der nach der Grenzöffnung neu erstellten Staatsstraße von Maroldsweisach ins Heldburger Unterland. Maroldsweisach liegt an der B 279 zwischen Bamberg und Bad Königshofen, ca. 20 km südlich von Bad Königshofen. Es liegt an der B 303, etwa in der Mitte der Strecke Schweinfurt - Coburg. Das Gewerbegebiet Allertshausen hat eine Gesamtgröße von ca. 7 ha und hat eine eben bis leicht Hanglange. Die Parzellengröße kann je nach Wunsch und Bedarf eingeteilt werden. Es existiert ein rechtsverbindlicher Bebauungsplan. Die Flächen befinden sich im Eigentum des Marktes Maroldsweisach und sind daher kurzfristig verfügbar. |
|
Nutzungsmaße |
Vollgeschosse |
II |
GRZ |
0,6 bzw. 0,7 |
GFZ |
1,2 bzw. 1,4 |
BMZ |
nicht festgesetzt |
|
Verkehrsanbindung |
Übersichtskarte |
|
|
Kontakt |
Kontaktperson |
Herr André Grüner |
Funktion |
Bauamtsleiter |
PLZ, Ort |
96126 Maroldsweisach |
Straße |
Hauptstr. 24 |
Telefon |
09532-9222-32 |
Fax |
09532-9222-36 |
E-Mail |
bauamt@maroldsweisach.de |
Homepage |
http://www.maroldsweisach.de |
|
Zurück Es gibt auch noch weitere Möglichkeiten der Gewerbeansiedlung im Marktgebiet Maroldsweisach, die hier nicht aufgeführt sind. In weiteren Bebauungsplänen sind z.B. Mischgebiete ausgewiesen und auch im unbeplanten Innenbereich von Maroldsweisach und anderen Ortsbereichen des Marktes besteht die Möglichkeit, Gewerbe anzusiedeln. Gerne unterstützen wir sie bei ihrer Suche.
Nähere Informationen sowie Preise erhalten sie vom 1. Bürgermeister Wolfram Thein